“Hallo, Ich bin Willem Kleine Schaars. Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht wie Menschen gut begleitet werden können. Dabei gibt es einige wichtige Fragen.

Wie alt bist Du gerade? Wo lebst Du jetzt? Lebst Du allein oder mit anderen zusammen?
Ich bin sehr neugierig darauf, wie Du Dein Leben siehst!
Was magst Du gerne? Was wünschst Du Dir? Was macht Dir Freude? Was ist Dir wichtig?

Es gehtt uns darum, Dich besser kennenzulernen. Zu wissen was Du kannst, und wo Du Unterstützung brauchst.

Für Klienten

W-K-S steht für Willem Kleine Schaars, den Begründer des Modells. Willem hat Bücher geschrieben, in denen er sein Modell ausführlich erklärt. Willem Kleine Schaars hat eine Idee, wie Menschen gut begleitet werden können: Jeder Mensch hat Möglichkeiten, der eine mehr, der andere weniger. Menschen übernehmen das, was sie selbst können und nur bei Dingen, die sie selbst nicht können erhalten sie Unterstützung.

Möchtest Du mehr darüber lesen? Schaue Dir die folgende Broschüre an. In ihr wird das WKS-Modell näher beschrieben und wie es bei Dir zu Hause oder am Arbeitsplatz gut laufen kann.

Klienten und Wohnen

Im WKS-Modell ist die Grundhaltung „Es ist das Haus der dort lebenden Menschen“ sehr wichtig.

Was ist der Nutzen für Dich? Du kannst Deine Möglichkeiten nutzen. Alles, was Du selbst oder gemeinsam mit den Menschen, mit denen Du zusammenlebst, selbst kannst, wird von den Begleitern, den Mitarbeitenden ernst genommen. Das bedeutet zum Beispiel, dass es Dein Zuhause ist, dass Du gemeinsam mit den Mitbewohnern in der Gruppe die Regeln aufstellst, dass Du eigene Lösungen findest, wenn es z.B. um die Gestaltung von Ausflügen, der Freizeitgestaltung, dem Essen oder auch dem Aufräumen geht, usw.

Bei Anwendung des WKS-Modells lernst Du, wie Ihr Euch untereinander und mit den Begleitern, den Mitarbeitenden gut beraten und unterstützen könnt. Die Begleiter unterstützen nur dann, wenn Du oder Ihr als Gruppe etwas nicht könnt.

Klienten und Arbeit

Das WKS- Modell kann ebenfalls gut am Arbeitsplatz genutzt werden.

Die Grundhaltung lautet hier: „Es ist die Arbeit der dort beschäftigten Menschen“.

Auch bei der Arbeit wird Deinen Möglichkeiten und den Möglichkeiten der Gruppe gefolgt. Alles, was Du selbst oder zusammen mit Deinen Kollegen kannst, wird von den Begleitern, den Mitarbeitenden ernst genommen. Es ist wichtig, selbst auf Lösungen zu kommen. Unterstützung erfolgt nur dann, wenn Du oder die Gruppe etwas nicht können. Durch die Übernahme von Verantwortung macht die Arbeit mehr Freude und es gibt Dir mehr Selbstvertrauen.