Seid Ihr an Fortbildungen in Euerer Organisation interessiert?
Als Einstieg wird ein sog. „Schnuppertag“ angeboten. In diesem Schnuppertag wird ein Überblick über die Grundhaltung und das Modell gegeben. Üblicherweise ist ein solcher Tag auf bis zu 20 Teilnehmende ausgerichtet.
Themen sind:
· Grundhaltung,
· Wege zwischen Überforderung und Überbehütung,
· die Erlebniswelt und der Rahmen eines Menschen
· das WKS Modell als Mittel,
· die Rollen im Modell
· Familien
Ein solcher Schnuppertag ist praxisorientiert. Anhand von Videos aus der Praxiswerden die Grundhaltung und die Methode im Modell verdeutlicht. Gegebenenfalls werden auch Übungen anhand von Beispielsituationen genutzt. Ein Schnuppertag dauert von 10.00 bis 15.00 Uhr. Im Anschluss daran kann die Einrichtung für sich prüfen, ob mit dem WKS-Modell und der damit verbundenen Grundhaltung gearbeitet werden soll.
Wenn Ihr Euch für die Arbeit mit dem WKS- Modell entscheidet
Wenn ein Team sich dafür entscheidet, mit WKS zu arbeiten, finden interne Schulungen statt. Darüber werden Vereinbarungen mit den Teams und der Organisation getroffen. Die Erfahrung zeigt, dass durch die kleinen, praxisnahen Schritte, die das Team unternimmt, nach und nach ein tieferes Verständnis für die begleiteten Menschen entsteht. Dadurch werden die Ergebnisse der Arbeit mit WKS schnell sichtbar.
Gibt es noch Fragen? Ihr könnt jederzeit über das Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Zusätzliche Informationen zu den angebotenen Trainings:
-
Die Teams werden von erfahrenen, registrierten Trainer:innen in ihrem Alltag bei der Einführung des WKS-Modells unterstützt.
Zentrale Inhalte sind u.a.:
Die Grundhaltung „Es ist das Haus der dort lebenden Menschen“
Wo liegen die Grenzen der Selbstbestimmung bei Klient:innen, Schüler:innen, Kindern etc.?
Wie kann in den „Unmöglichkeiten“, bei Überforderungen, Unterstützung geleistet werden?
Mitarbeiter:innen reflektieren die eigenen pädagogischen Kompetenzen und deren Umsetzung. Die unterschiedlichen Rollen im Modell.
Zusammenarbeit im Team und Feedbackkultur.
Kommunikation.
Arbeiten mit Video.
Einbindung des Modells in der Organisation.
Entwicklung eines konkreten Stufenplans der Implementierung.
Unterstützung der Teams bei der Entwicklung ihres eigenen Stils.
Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
-
Wenn in einer Einrichtung mit dem WKS‑Modell gearbeitet wird, ist es wichtig, dass Coaches innerhalb der eigenen Organisation die Implementierung begleiten. Diese Coaches werden jährlich trainiert (im ersten Jahr drei Blöcke à zwei Tage, danach zwei Blöcke à zwei Tage). Das Training findet gemeinsam mit Coaches aus anderen Einrichtungen statt. Die Gruppengröße der Trainings ist auf bis zu 14 Personen begrenzt.
Zentrale Inhalte sind u.a.:
Kenntnis der Theorie und zentraler Begriffe
Umsetzung der Theorie in die Praxis
Unterstützung von Teams und einzelnen Mitarbeitenden
Ausbildung und Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Sinne des Modells
Einführung neuer Mitarbeitender in das Modell
Videoanalyse
Einblicke in Einrichtungen im In‑ und Ausland, die mit dem Modell arbeiten.
Dies garantiert die Qualität innerhalb der Organisation. WKS-Coaches erhalten eine jährliche Lizenz, um das WKS-Modell in ihren eigenen Organisationen zu begleiten. Im Jahr 2024 haben international bereits über 200 Personen eine Coaching-Lizenz erhalten.Hier kannst Du die Broschüre zur WKS‑Coach‑Ausbildung (PDF) herunterladen. Dort sind im Kalender die geplanten Termine für das kommende Jahr aufgeführt.
Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
-
Die Arbeit mit dem WKS‑Modell erfordert ein Umdenken in der gesamten Organisation, bei dem kontinuierlich die Möglichkeiten von Menschen in den Fokus werden. Leitungskräfte und das Management haben bei der Implementierung des Modells eine Schlüsselrolle. Für Führungskräfte und das Management ist es entscheidend, die Prozesse bei der Einführung aktiv zu unterstützen. Zudem wird die Zusammenarbeit mit den Teams effizienter und die Arbeitsqualität deutlich gesteigert.
Zentrale Inhalte sind u.a.:
Welche Unterstützung braucht ein Team?
Auf Fragen des Teams eingehen, ohne den Mitarbeitenden die Verantwortung abzunehmen. Rahmen setzen.
Als Leitung die Balance zwischen Anleiten und Loslassen finden.
Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
-
Bildung bedeutet auch, dass Schüler:innen lernen, Verantwortung zu übernehmen.
In den Trainings lernen Lehrkräfte, diesen Prozess der Schüler:innen zu unterstützen, ohne sie zu überfordern und durch passende Anforderungen motivierend zu begleiten.
Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
-
Dieses Training vermittelt Eltern, Bezugspersonen und „Pofis“ einen Ansatz, der Kinder in ihren alltäglichen Prozessen unterstützt, ohne sie zu überfordern oder zu bevormunden. Das Prinzip ist, Kindern die Möglichkeit zu geben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst zu entscheiden. So lernen sie eigene Lösungen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
-
Was ist das WKS‑Modell? Wie schaut es konkret in meiner Wohn-, Lebens- oder Arbeitssituation aus? Wie finde ich heraus, was ich selbst kannst? Und wie teile ich das den Menschen mit, die mich unterstützen?
In diesem Training wird gemeinsam mit anderen Klient:innen gelernt, wie das WKS‑Modell im Alltag gut für mich selbst genutzt werden kann.Haben Sie Interesse an einer Schulung oder noch offene Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
Trainingangebot Coaches/Leitung 2025
Terminänderungen vorbehalte
Leitung 2025 -1 Neu – Ausgebucht
Blok 1: 10. und 11. April
Blok 2: 18. und 19. September
Blok 3: 25. und 26. November
Leitung 25-2 Neu – Noch 2 Plätze
Blok 1: 20. und 21. Mai
Blok 2: 11. und 12. September
Blok 3: 2. und 3. Dezember
Leitung 25-3 Neu – Noch einige Plätze
Blok 1: 21. en 22. Oktober
Blok 2: 4. en 5. December
Blok 3 … 2026
Leitung: L2024-2
Blok 3: 25. und 26. Februar
16. und 17. September Vertiefung
Leitung Gruppe L25-V1
8. und 9. April
Leitung 25- V3
27. und 28. November
Coaches 2025-1 Neu – Noch einige Plätze
Blok 1: 27. und 28. März
Blok 2: 22. und 23. Mai
Blok 3: 29. und 30. September
Coaches 2024-1
Blok 3: 25. und 26. Marz
1. und 2. Oktober Vertiefung
Coaches VA
Blok 1: 11. und 12. Februar
Blok 2: 09. und 10. September
Coaches- VC
Blok 1: 11. und 12. Marz
Blok 2: 28. und 29. Oktober
Coaches -VD
Blok 1: 13. und 14. Marz
Blok 2 : 30. und 31. Oktober